Nimm eins, gib eins: Die Emstaler Bücherinsel

  • Erstellt von Emstal

In der Mitte des Dorfes, auf der Emstaler Verkehrsinsel, finden Lesefreunde seit August 2024 einen öffentlichen, für jedermann frei zugänglichen Bücherschrank.

In der Mitte des Dorfes, auf der Emstaler Verkehrsinsel, finden Lesefreunde seit August 2024 einen öffentlichen, für jedermann frei zugänglichen Bücherschrank. Die kleine Bibliothek hat Wundertüten-Charakter – nie weiß man vorher, was man diesmal darin findet: Den alten Bestseller, den man längst gelesen haben wollte? Biografien bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten? Kochbücher, Ratgeber oder Bildbände? Liebesgeschichten oder Thriller? Märchen- oder Kinderbücher?

Jeder darf hier Bücher kostenlos mitnehmen, sie nach dem Lesen wieder zurückstellen, behalten oder weiter verschenken. Wer noch unschlüssig ist, was mitgenommen werden soll, ist eingeladen, es sich auf der Bank des ehemaligen Buswartehäuschens bequem zu machen.

Ausgelesene Romane, Krimis, Sachbücher sowie Literatur für Kinder und Jugendliche können zur Freude anderer Leseratten jederzeit in die Regale der Bücherinsel gestellt werden.

Ein Team von fünf  Emstalerinnen sorgt dafür, dass die Bücherinsel ein einladender Ort bleibt und das Angebot vielfältig. Zur Gruppe der „Bücherschätzchen“ gehören Heike Büchner-Sandmann, Gerhild Nortmann, Gabriele Stiller-Kern, Bärbel Uhlemann und Manuela Weiss-Leseberg. Ansprechpartnerin ist Gabriele Stiller-Kern (Telefon 01575 2706174, E-Mail gabrielestiller@~@googlemail.com).

Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr überwacht die Verkehrssicherheit der Bücherinsel. Ansprechpartnerin in Notfällen ist die Ortsvorsteherin Emstals, Anja Leo (Telefon 0172 3944373).

An der Entstehung der Bücherinsel haben zahlreiche Emstaler und Lehniner ehrenamtlich mitgewirkt: Jörg Lehmann, Johannes Leonhardt, Berthold Satzky sowie die Firmen Holz Wilde und DecoTec.
 

Am 24. August 2024 wurde die Bücherinsel eröffnet: Ortsvorsteherin Anja Leo (Mitte), Heike Büchner-Sandmann (links) und Gerhild Nortmann (rechts).